Grundlagen der Bestandserhaltung am Museum
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
- Museum Wiesbaden
- Veranstalter:
-
- Hessischer Museumsverband
- Museumsverband Rheinland-Pfalz
- Kategorie:
-
- Fortbildung
- Zielgruppen:
-
- Ehrenamtliche Museumsmitarbeiter/-innen
- Hauptamtliche Museumsmitarbeiter/-innen
- Interessierte

Inhalt
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse im Hinblick auf den Exponatschutz.
Wichtig für die museale Bestandsbewahrung ist die Einrichtung und der Betrieb von Museumsräumen. Doch welche Räume sind geeignet, wie müssen sie ausgestattet sein, welche klimatischen Bedingungen sind notwendig und nach welcher Systematik werden die Objekte gelagert? Diese Fragen werden im Rahmen des Workshops ebenso behandelt wie solche zur fachgerechten Arbeit mit den Exponaten und zur sinnvollen Durchführung der regulären Abläufe im Depot und Ausstellung. Der Workshop soll eine Hilfestellung geben für die Einschätzung darüber, wo unterstützende Leistungen externer Anbieter notwendig sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die vorsorgende Gefahrenabwehr. Damit kann das Risiko eines möglichen Verlustes von Kulturgut minimiert werden. Örtlich angepasste Risikoabschätzungen und strukturierte Betriebsabläufe im Umgang mit Magazinräumen werden anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Hessischen Museumsverband e. V. statt.
Kosten
Die Anmeldegebür beträgt sowohl für Mitglieder als auch für Nichtmitglieder des Museumsverbands 30,- €.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstalter:
Hessischer Museumsverband, Museumsverband Rheinland-Pfalz
Referent:
Stephan Brunnert
Stephan Brunnert ist Restaurator. Er war Werkstattleiter in der zentralen Restaurierungswerkstatt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Darüber hinaus unterrichtete er an der Fachschule für Museums- und Ausstellungstechnik in Gelsenkirchen. Im LWL-Museumsamt Westfalen in Münster arbeitet er als Fachberater für den musealen Exponatschutz.