Infoveranstaltung: Provenienzforschung und nichtstaatliche Museen
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstalter:
-
- Museumsverband Rheinland-Pfalz
- Kategorie:
-
- Infoveranstaltung
- Zielgruppen:
-
- Ehrenamtliche Museumsmitarbeiter/-innen
- Hauptamtliche Museumsmitarbeiter/-innen
- Volontärinnen / Volontäre

Programm
Woher kommt das historische Foto, das Kunstwerk oder das alte Möbelstück, das sich in der Sammlung befindet? In vielen Fällen wissen kleinere und mittelgroße Museen es nicht genau. Im Inventarbuch oder anderen Dokumenten kann es aber Hinweise geben, dass ein Sammlungsobjekt unrechtmäßig erworben wurde, beispielsweise in der Zeit des Nationalsozialismus.
Für solche Verdachtsfälle gibt es in anderen Bundesländern bereits seit einigen Jahren, unterstützt durch die dortigen Museumsberatungen, Projekte zur Durchführung sogenannter „Erstchecks“. Denn kleine und mittelgroße Museen benötigen zum Teil finanzielle und fachliche Unterstützung, wenn es um die Ermittlung von Objekten mit verdächtiger Herkunft geht. Bei dieser Infoveranstaltung erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über die hessischen Erfahrungen zu Erstchecks und zur Provenienzforschung, d. h. der Erforschung der Herkunft der Objekte. Zwei konkrete Praxisbeispiele aus Hessen und Rheinland-Pfalz zeigen, dass es sinnvoll ist, sich damit zu beschäftigen.
14:00 - 14:15 Uhr: Begrüßung und Einführung (Miriam Anders)
14:15 - 15:00 Uhr: Erfahrungen mit Provenienzforschung an kleinen und mittelgroßen Museen in Hessen (Dr. Saskia Johann)
15:00-15:15 Uhr: Erstcheck Provenienzforschung an einem ehrenamtlich geführten Museum: Das Museum Reinheim (Dr. Saskia Johann im Gespräch mit Rosemarie Töpelmann)
15:15 - 15:45 Uhr: Provenienzforschung und Restitutionen am Stadtmuseum Simeonstift Trier (Dr. Elisabeth Dühr)
15:45 - 16:00 Uhr: Fragerunde, Ausblick für Rheinland-Pfalz, Abschluss (Miriam Anders)
Kosten
Die Veranstaltung ist für Museen aus Rheinland-Pfalz kostenlos.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstalter:
Museumsverband Rheinland-Pfalz
Kontaktperson:
Miriam Anders (Museumsverband Rheinland-Pfalz e. V.)
0621 529 2523
anders Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein museumsverband-rlp Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Referentinnen:
Dr. Elisabeth Dühr
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Leiterin Stadtmuseum Simeonstift Trier und Vorsitzende des Museumsverbands Rheinland-Pfalz
Dr. Saskia Johann
Museumsverband Hessen
Beratung zur Provenienzforschung
Rosemarie Töpelmann
Museum Reinheim
Museumsleiterin